Wir sehen uns als kurative Schweinepraxis zur Behandlungen von aktuellen Erkrankungen sowie regelmäßige Bestandsbetreuung in Schweinebeständen aller Produktionsstufen



Betreuung von Zuchtbeständen

  • Beratung zur Auswahl des Produktionsrhythmus
  • Eberauswahl
  • Auswahl geeigneter Jungsauen bzw. geeigneter Zuchtlinien
  • Besamungsberatung oder praktische Vorführung der Besamung
  • Trächtigkeitsuntersuchung per Ultraschall ab dem 21. Trächtigkeitstag
  • Eierstockskontrolle per Ultraschall 
  • Kontrolle der Abferkelgruppen
  • Beratung oder praktische Vorführungen zur Behandlung von Saugferkeln
  • Auswertung von Sauenplanerergebnissen

Operationen im Schweinebereich

  • Kaiserschnitt/Geburtshilfe
  • Gebärmuttervorfall
  • Harnblasenvorfall
  • Mastdarmvorfall
  • Bruchferkeloperation
  • Kryptorchidenoperation

Beratung zum Thema langschwänze

  • annerkannte Beratung im Sinne der ELER-Förderung (Ringelschwanzprämie Niedersachsen)
  • SchwIP-Beratung in Ferkelaufzucht und Mast

Beratung zur Klimaoptimierung und Messung des Stallklimas

  • Ausnebelung von Stallungen
  • Temperatur und Temperaturverlaufsmessung
  • Messung von NH3
  • Messung von CO2
  • Messung von O2
  • Luftgeschwindigkeitsmessung
  • Berechnung von Luftvolumina, Lüfterleistungen sowie von Zu- und Abluftwegen
  • Registriert als Stallklimaexperten gemäß der Initative Tierwohl

Beratung zur Fütterungsoptimierung bzw. Kontrolle der Fütterungskonzepte

  • Konditionsbeurteilung nach BCS
  • Messung der Rückenspeckauflage per Ultraschall
  • Kontrolle der Futterkurven in den entsprechenden Produktionsstufen
  • Beurteilung der Futterstruktur mittels Siebanalyse
  • Entnahme von Futterproben und Analyse in entsprechenden Laboreinrichtungen
  • Kontrolle der Fütterungshygiene
  • Kontrolle der Wasserversorgung in Menge und Qualität
  • Entnahme von Wasserproben
  • annerkannte  Probennahme für Trinkwasser gemäß der Initative Tierwohl
  • Kontrolle der Leitungshygiene

Beratung zur Reinigung und Desinfektion

  • Erstellung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und des zu beseitigenden Erregerspektrums
  • Praktische Tipps und Vorführung zur Erleichterung der Reinigung und Desinfektion
  • Einsatzempfehlungen für geeignete Reinigungsmittel
  • Einsatzempfehlungen für geeignete Desinfektionsmittel
  • Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen (z.B. mittels Abklatschproben)

Ausarbeitung von Behandlungsplänen und Impfprogrammen

  • Klinische Untersuchung des Bestandes oder der befallenen Tiergruppe
  • Auswahl geeigneter Tiere für die Diagnostik
  • Beprobung dieser Tiere (Blutproben, Lungenspülproben, Kotproben etc.) 
  • Ggf. Verbringung geeigneter Tiere zur Sektion in entsprechende Einrichtungen
  • Eventuell Einleitung weiterführender Diagnostik (Bakteriologie, Resistenztest, Serologie, PCR, Histologie, Immunhistologie etc.)
  • Befundauswertung und Befundbesprechung mit dem Kunden
  • Erstellung von geeigneten Impfprogrammen mit handelsüblichen oder auch stallspezifischen Impfstoffen
  • Erstellung von antibiotischen Behandlungsplänen gemäß dem gefundenen Keimspektrum und der Resistenzlage dieser Erreger
  • Fortlaufende Kontrolle der Wirksamkeit dieser Behandlungs- oder Impfmaßnahmen bei den Bestandbesuchen

Sanierungsmaßnahmen

  • Identifizierung der Erreger, von denen der Bestand saniert werden soll.
  • Klinische Untersuchung und Auswahl geeigneter Tiere für die Diagnostik
  • Beprobung geeigneter Tiere (Blutproben, Lungenspülproben, Kotproben etc.) 
  • Ggf. Verbringung geeigneter Tiere zur Sektion
  • Eventuell Einleitung weiterführender Diagnostik (Bakteriologie, Resistenztest, Serologie, PCR, Histologie, Immunhistologie etc.)
  • Befundauswertung und Befundbesprechung mit dem Kunden
  • Erstellung eines vorläufigen Sanierungskonzeptes
  • Risikoabschätzung über die Kosten und den langfristigen Erfolg einer Sanierung
  • Erstellung von Plänen zur Behandlung oder Totalräumung des Betriebes 
  • Erstellung von Plänen zur zukünftigen Minimierung der Erregereinschleppung
  • Planung und Kontrolle von geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
  • Planung einer schnellen und reibungslosen Neubestückung eines Betriebes mit möglichst wenig Produktionsausfall
  • Fortlaufende Kontrolle der Wirksamkeit der Sanierungsmaßnahmen bei den Bestandbesuchen durch Monitoringproben

Sektion

  • Sektionen von Saugferkel, Aufzuchtferkeln, Mastschweinen und Sauen
  • Klärung von Krankheits- und Todesursachen
  • Sektionen von Tieren für weiterführende Diagnostik 
  • Probenentnahme für weiterführende Diagnostik wie bakteriologische Untersuchungen, Resistenztests, Asservierung von Erregern, PCR-Analysen, Histologie sowie Immunhistologie durch externe Labore